TP5-JME
Digitale Erschließung der paläontologischen Spezial-Forschungssammlung des JME (Fossilien, Solnhofener Plattenkalke)
Die sammlungsobjektassoziierten Standardinformationen, d. h. Zugangsnummer des Objektes, georeferenzierte Sammellokalität, wo möglich auch die genaue feinstratigraphische Lage im Steinbruch, Sammeldatum, Sammler, Präparator, aktuelle taxonomische Zuordnung, weitere Zuordnungen, Objektbeziehungen, Herkunft, ökologische und beschreibende Information (z. B. Größenangaben, Mageninhalte, Weichteilerhaltung des Sammlungsobjekts), Information zum Aufbewahrungsort, und Grad der Artikulation/Vollständigkeit sollen in DiversityCollection erfasst werden, um die mit dem Sammlungsobjekt verbundenen Informationen für konkrete Forschungsvorhaben aufzubereiten. Von wissenschaftlich relevanten Objekten werden ein oder mehrere in wissenschaftlicher Hinsicht aussagekräftige digitale Bilder aufgenommen.