TP3-SAPM

Aus IDES Wiki (Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände)
Version vom 8. März 2023, 15:49 Uhr von Tanja Weibulat (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Staatssammlung für Paläoanatomie München

Digitale Erschließung der paläoanatomischen Referenzsammlung der SAPM (Trockenpräparate wie komplette Skelette und Otolithen, Photosammlung)

Die sammlungsobjektassoziierten Standardinformationen, d. h. Zugangsnummer des Objektes, georeferenzierte Sammellokalität, Sammeldatum, Sammler, aktuelle taxonomische Zuordnung, weitere Zuordnungen, Information zum Aufbewahrungsort, Art der Konservierung, Objektbeziehungen (z. B. extrahierte Otolithen zu kompletten Fischskeletten), ökologische und beschreibende Information (z. B. Größenangaben zu Organen des Sammlungsobjekts, Totallänge des Fisches, Standardlänge des Fisches, Gewicht mit und ohne Eingeweide) sollen in DiversityCollection erfasst werden, um die mit dem Sammlungsobjekt verbundenen Informationen für konkrete Forschungsvorhaben aufzubereiten. Von sämtlichen Objekten werden ein oder mehrere in wissenschaftlicher Hinsicht aussagekräftige digitale Bilder aufgenommen. Vorhandene Dias und Abzüge von Fotografien der fangfrischen Fische werden digital erschlossen.


Digitalisierung SAPM