Digitalisierung JME

Aus IDES Wiki (Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände)
Version vom 17. Februar 2014, 14:55 Uhr von Tanja Weibulat (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Digitalisierung der JME Fische''' == Digitalisierungsstation © Jura-Museum Eichstätt'' [[Datei:…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Digitalisierung der JME Fische

Digitalisierungsstation  © Jura-Museum Eichstätt
Digitalisierungsstation  © Jura-Museum Eichstätt

Aufbau einer mobilen Arbeitsstation mit Digitalkamera und Digitalisierung der Objekte in den Sammlungsräumen

Die Fotoarbeiten begannen Anfang Oktober 2013 durch eine wissenschaftliche Hilfskraft. Die Bilder werden mit der jeweiligen Sammlungsnummer des Fossils versehen und in einem Computer und einer externen Festplatte gespeichert. Wegen der langsamen Internetverbindung werden die Bilder per Bote nach München gebracht und dort in die Datenbank importiert.

Die technische Ausstattung der Digitalisierungsstation besteht aus:

  • feststehendem Stativ
  • Digitalkamera Nikon D7000 (16,2 Megapixel) mit Memorycard: 8 GB SDHC UHS-I Card
  • 2 Objektive
    • Tamron SP AF 60 mm F/2 Di II Macro 1:1 für kleine, flache Fossilien (1-40 cm)
    • Nikon AF-S DX Nikkor 18-200 mm f /3.5-5.6 G ED VR II für große oder voluminöse Objekte und besondere Aufnahmesituationen (40-250 cm)
  • Beleuchtungseinrichtung: Nikon Close-up Speedlight Command Kit R1C1, dass in seiner Aufstellung variabel den unterschiedlichen Objektgrößen angepasst wird
  • Farbkalibrierung X-Rite Colorchecker (klein, groß)
  • Längenmaßstab (2 cm, 10 cm)
  • Fernauslöser mit USB-Kabelanschluss
  • zusätzlicher 21"-Bildschirm mit HDMI-Anschluss: Asus VE228xR/xE Series LCD Monitor